ALPHA-INTEGRATIONSKURSE 1. Februar 2022

Hanna Glaser ist seit 2001 an der zrb Dozentin. Seit September 2021 unterrichtet sie
Alpha-Integrationskurse. Sie erzählt im Interview wie es dazu kam, teilt ihre
Erfahrungen und gibt Tipps für Menschen, die weder lesen noch schreiben können.

DU BIST DOZENTIN BEI ZRB-WEIDEN. SEIT WANN BIST DU BEI UNS UND
WIE BIST DU DAZU GEKOMMEN?

Seit 2001 habe ich immer wieder Kurse an der zrb gegeben. Vor allem
in Integrationskursen war ich in den ersten Jahren sehr aktiv.
Erst als Studentin für Deutsch als Fremdsprache, dann als
Berufsanfängerin lag es damals nahe, so weitere praktische Erfahrung zu
sammeln, nachdem ich schon einige Jahre ehrenamtlich
für den AK Asyl gearbeitet hatte. Nachdem mir das Wohl von Migranten
schon immer sehr am Herzen lag und ich gern mit Menschen
aus den verschiedensten Kulturen arbeite, blieb ich der zrb stets
verbunden. Mit der großen Fluchtwelle aus Syrien 2015 begann ich,
mich in den Berufsintegrationsklassen für jugendliche
Geflüchtete an der Europaberufsschule und
der Wirtschaftsschule Eschenbach als Lehrkraft und pädagogische Fachkraft
hauptberuflich in diesem Bereich zu engagieren.

DU UNTERRICHTEST SEIT SEPTEMBER 2021 IN EINEM ALPHA-INTEGRATIONSKURS:
WIE KANN MAN SICH EINEN SOLCHEN KURS VORSTELLEN? WIE IST DIESER AUFGEBAUT UND WER NIMMT DARAN TEIL?

In einem Alpha-Integrationskurs sitzen Teilnehmer, die sowohl die deutsche Sprache als auch unsere Schrift erst erwerben müssen.
Manche, sogenannte Zweitschriftlerner, können in ihrer Muttersprache schreiben, aber es gibt immer auch Lernende, die
Analphabeten sind, also überhaupt nicht schreiben können und im Erwachsenenalter eine Schule zum ersten Mal von innen sehen.
Leider sind die Verhältnisse in manchen Ländern der Welt so, dass gewissen Gruppen (Frauen, Minderheiten, finanziell Schwächere)
selbst der Zugang zu Grundbildung verwehrt ist. Wir bemühen uns um den Spracherwerb auf zwei Schienen: Sätze und Redemittel
werden zunächst nur mündlich eingeübt. Wir arbeiten mit Wortkarten, Lernspielen, Dialogen auf CD, sprechen Phrasen nach und
trainieren so Wortschatz und die gebräuchlichsten Kommunikationssituationen, damit die Lernenden sprachlich so bald wie möglich
in Alltagssituationen selbstständig kommunizieren können. Gleichzeitig erarbeiten wir uns die Schrift: Zunächst lernen wir nach und
nach alle Buchstaben, setzen diese so bald wie möglich zu Silben, dann zu Wörtern zusammen. Bis zum Ende des Alpha-Basiskurses
können die Teilnehmer bereits einfache Sätze und kleine Texte schreiben. Natürlich ist ein intensives Schreib- und Lesetraining, gena
u auf die Bedürfnisse erwachsener Lerner abgestimmt, die Voraussetzung für den Erfolg.

DU HAST TÄGLICH MIT MIGRANTEN UND GEFLÜCHTETEN ZU TUN. WO SIND HIER DIE SCHWIERIGKEITEN/HÜRDEN?

Man muss sehen, dass der Neustart in einem fremden Land immer Schwierigkeiten mit sich bringt. Je größer die Unterschiede
zum Herkunftsland sind, desto komplizierter gestaltet sich die Umstellung. Wenn problematische Fluchterfahrungen hinzukommen,
potenziert sich das Ganze durch die psychischen Belastungen für die Betroffenen noch.
Ein großes Problem für viele Geflüchtete stellt die oft jahrelange zermürbende Wartezeit auf eine Asylentscheidung und die Angst
vor Ablehnung des eigenen Asylantrags dar. Verbunden damit wird den Leuten die Integration vor der Anerkennung als Asylberechtigte
schwer gemacht, da sie häufig nicht arbeiten dürfen und auch der Besuch von Sprachkursen und Integrationsmaßnahmen nur eingeschränkt
möglich ist. Das Erlernen der Sprache und gegebenenfalls auch die Alphabetisierung stellen den Schlüssel zur gelungenen Integration dar.
Geflüchtete, die schon im Herkunftsland einen hohen Bildungsstandard hatten, tun sich mit dem Erlernen der Sprache und der Integration im
Allgemeinen leichter als Migranten, denen der Zugang selbst zu Grundbildung verwehrt war. Wenn man Probleme damit hat, seinen Namen
und seine Adresse in ein Formular zu schreiben, ist man von vielen Möglichkeiten ausgeschlossen. Zum Beispiel ist das telefonische Vereinbaren
von Arztterminen oder die Buchung eines Impftermins über das Internetportal ohne Sprachkenntnisse nahezu unmöglich. Wenn man einen Termin
nicht notieren oder einen Kalender nicht benutzen kann, ist es in Zeiten von Corona kompliziert, an der medizinischen Versorgung teilzunehmen.

BIETEST DU BEGLEITEND ZU DEN ALPHA-INTEGRATIONSKURSEN BERATUNGSGESPRÄCHE AN?

Wir sind momentan dabei, die Beratungsangebote für die Lernenden in den Integrations- und besonders der
Alphaintegrationskurse zu intensivieren. Die Lernenden können mit mir einen Termin ausmachen oder in meine
Sprechstunde kommen, um sich in Fragen des sozialen Lebens beraten zu lassen, kompliziertere Angelegenheiten
zu besprechen oder sich beim Ausfüllen von Formularen helfen zu lassen. Bei Bedarf ist es auch möglich, Dolmetscher hinzuzuziehen.

HAST DU TIPPS FÜR MENSCHEN, DIE WEDER SCHREIBEN NOCH LESEN KÖNNEN BZW. SCHWÄCHEN BEIM SCHREIBEN UND LESEN HABEN?

Ich appelliere an alle, die nicht lesen oder schreiben können oder Schwierigkeiten mit diesen beiden Fertigkeiten haben,
sich entweder ans Alpha-Telefon oder direkt an die zrb zu wenden. Auch Freunde und Angehörige können sich hier melden.
Wir werden versuchen, für die Leute passende Förderangebote zu begründen bzw. zu finden, die sie auf dem Level abholen,
auf dem sie sich befinden. In Kleinstgruppen oder Einzelunterricht kann man hier gezielt und individuell an den Problemen
des / der Einzelnen arbeiten. Vertraulichkeit ist hierbei eine Selbstverständlichkeit.

WAS MÖCHTEST DU NOCH GERNE MITTEILEN?

Ich möchte betonen, dass ich unendlich viele positive Erfahrungen mit offenen und netten Leuten gemacht habe und
appelliere an alle Menschen in diesem Land, nicht die Schwierigkeiten und Unterschiede zu betonen, sondern die Gemeinsamkeiten
und Potentiale zu sehen. Für gegenseitiges Verständnis ist es wichtig, die eigene Perspektive nicht als einzig richtige zu beurteilen,
sondern man sollte auch immer wieder den Blickwinkel wechseln. Jeder Mensch hat ein Recht darauf, individuell beurteilt zu werden

Zurück