#walloffame: Steuerkanzlei Beer GmbH
Dipl. Finanzwirtin (FH) Helga Beer, Wirtschaftsprüferin und Inhaberin, beschäftigt
in ihrer Steuerkanzlei, die seit 2008 besteht, ausschließlich Frauen in…
Auf Anfrage können wir Sie bei fehlender Hardware (z.B. Laptop, Headset etc.) unterstützen.
Das Programm für den nächsten Durchgang finden Sie unten angefügt.
Das „Frauen können mehr“ Projekt…
… ist eine Initiative für Frauen, die ihre berufliche und persönliche Situation verbessern möchten.
• regelmäßiges Einzelberatung u.a. zur Klärung der eigenen individuellen Situation (Haushalt, Kinderbetreuung etc.), zur Erstellung eines persönlichen Kompetenz- und Bewerbungsportfolios, zum Finden geeigneter Arbeitsstellen und gegebenenfalls Fortbildungsmaßnahmen
• regelmäßiges, verbindliches Gruppenangebot u.a. wöchentliches Frauenfrühstück mit Moderation und Referenten zu verschiedenen Themen (z.B. Bewerbungscoaching, Resilienz etc.)
• ein gemeinsames Wochenende mit Einbindung von Partner und Familie
• 4 Wochen begleitete Praktikumsphase und Beratung zum Berufseintritt
• auf Anfrage Kinderbetreuung bei den Gruppenveranstaltungen
• auf Anfrage kann die Fahrt zu den Einzel- und Gruppenterminen organisiert werden
• bei erfolgreicher Teilnahme erhält jede Teilnehmerin ein Zertifikat
Das Projekt steht grundsätzlich allen interessierten Frauen offen. Besondere Qualifikationen oder Vorkenntnisse sind nicht notwendig..
• in Elternzeit sind
• nach Familienzeit oder nach einer Betreuungszeit von pflegebedürftigen Personen wieder arbeiten möchten
• arbeitslos bzw. arbeitssuchend sind
• einen Minijob haben
• mindestens 18 Jahre alt sind und nachgewiesene Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 haben und die
• mehr aus sich machen wollen
• ihre Fähigkeiten und Talente beruflich weiter entwickeln möchten
• Familie, Pflege und Beruf unter einen Hut bringen wollen
Das Projekt wird – je nach Teilnehmerzahl – an der vhs Weiden und/oder an der vhs Vohenstrauß durchgeführt.
Ein Wechsel zwischen den Standorten ist nach vorheriger Absprache möglich.
Bei Interesse einfach bei Barbara Nickl unter der Nummer
0961 48178 – 64 melden und einen persönlichen Termin vereinbaren. Dies ist ab sofort möglich.
Für Kundinnen des Jobcenters Weiden-Neustadt und der Agentur für Arbeit Weiden ist eine Anmeldung über die zuständige Vermittlungskraft möglich.
Ein Durchgang dauert ca. 5 Monate – Schulferien sind von den Gruppenterminen ausgenommen, Einzeltermine können nach vorheriger Vereinbarung jederzeit wahrgenommen werden. Jede Teilnehmerin nimmt pro Durchgang jeweils einmal pro Woche an einer Einzelberatung und einem Gruppentermin teil. Falls zum gewählten Termin keine Gruppe am gewünschten Ort zustande kommt, kann an den jeweils anderen Standort gewechselt werden bzw. auf den nächsten Starttermin gewartet werden.
Hinweis: Die Treffen finden fünf Monate lang immer dienstags in Vohenstrauß und donnerstags in Weiden, jeweils von 08:30 Uhr bis 10:30 Uhr, statt.
Starttermine
• 23.11.2020 – 07.05.2021
• 17.05.2021 – 22.10.2021
• 08.11.2021 – 01.04.2022
• 25.04.2022 – 30.09.2022
Projektleitung
Tel: 0961 48178 – 64
E-Mail: barbara.nickl@zrb-weiden.de
Projektassistenz
Tel.: 0961 48178 – 66
E-Mail: alena.kellner@zrb-weiden.de
Luitpoldstraße 24
92637 Weiden
Wernberger Str. 12
92648 Vohenstrauß
Dipl. Finanzwirtin (FH) Helga Beer, Wirtschaftsprüferin und Inhaberin, beschäftigt
in ihrer Steuerkanzlei, die seit 2008 besteht, ausschließlich Frauen in…
Im Pflegeheim „St. Laurentius“ besteht die Belegschaft zu 96% aus Frauen; davon sind 86% Mütter.
Da die fachgerechte Versorgung der Bewohner…
Die Lindner Landtechnik GmbH in Floß bietet seit 1986 als zukunftsorientiertes Unternehmen fachmännischen…
Es ist noch gar nicht so lange her, dass Frauen nach der Kinderpause…
Du fragst dich, was dich bei „Frauen können mehr“ erwartet?
Hier ein kleiner Ausschnitt aus unserem Online- Programm…
Hallo Zusammen, heute möchte sich unsere Projektassistenz Alena vorstellen.
Sie ist noch ganz frisch im zrb Team und unterstütz…
Die erste Runde des beruflichen Qualifizierungsprojekts speziell für…
Wir starten nun online. Die erste #Videokonferenz startete bei #frauenkönnenmehr letzten Donnerstag 23.04.2020. 😊 Es ging um Resilienz und…
Fast überall fehlen Arbeitskräfte. Frauen könnten manchen Bedarf decken, stünden nicht so viele Hindernisse im Wege. Ein Projekt versucht diese zu beseitigen…