Der Lebenslauf

Bitte beachten Sie auch den Musterlebenslauf zum besseren Verständnis

Ein guter Lebenslauf sollte folgende Kriterien erfüllen:

  • er sollte tabellarisch aufgebaut und lückenlos sein
  • er sollte „chronologisch rückwärts“ geschrieben sein
  • er sollte übersichtlich sein
  • er muss das Profil des Bewerbers zeigen:
    der Lebenslauf sollte ausschließlich Fakten enthalten, „prägnant“ und sachlich geschrieben sein: der Leser muss Ihren Werdegang schnell erfassen können
  • generell: schreiben Sie auf die linke Seite die einzelnen Zeiträume (von wann bis wann, unter Angabe von Monat und Jahr) und jeweils rechts davon das Unternehmen, in dem Sie gearbeitet haben bzw. die Schule, die Sie besucht haben etc.
  • keine Grußformel am Ende. Der Lebenslauf endet mit Ort/ aktuellem Datum sowie Ihrem Namen und Ihrer Unterschrift oberhalb Ihres Namens

Bewerbungsfoto:

  • das Foto sollte aktuell sein
  • achten Sie auf Ihre Mimik und lächeln Sie auf dem Foto!

Inhalte:

Persönlichen Daten

Vor- und Nachname              
Geburtsdatum und -ort         
Telefonnummer        
E-Mail-Adresse

Ihre E-Mail-Adresse sollte Ihren Namen enthalten,
z.B. Vorname.Nachname@muster.com

Staatsangehörigkeit        
Familienstand                        
Einreise nach Deutschland

Beruflicher Werdegang

Nennen Sie auch Praktika, die Sie möglicherweise geleistet haben

Listen Sie auf:

auf der linken Seite

  • den entsprechenden Zeitraum

und rechts davon

  • welche Tätigkeit Sie genau ausgeübt haben
  • das Unternehmen, in dem Sie gearbeitet haben,
  • wo/ in welchem Land Sie gearbeitet haben.

Gehen Sie dabei „chronologisch rückwärts“ vor, d.h. nennen Sie zuerst, was Sie aktuell machen bzw. zuletzt gemacht haben

Studium bzw. Ausbildung

Schreiben Sie:

auf der linken Seite

  • den entsprechenden Zeitraum

und rechts davon

  • den Namen der Hochschule und den Ort, wo Sie studiert haben
    bzw. den Namen der Firma und den Ort, wo Sie eine Ausbildung absolviert haben
  • den Studiengang (z.B. Chemiewissenschaften; Lehramt etc.)
    bzw. die Ausbildung (z.B. Bürokauffrau; Ausbildung zum Schreiner etc.)
  • Ihren Abschluss

Gehen Sie dabei „chronologisch rückwärts“ vor, d.h. nennen Sie zuerst, was Sie zuletzt gemacht haben (z.B. nennen Sie zuerst den Master- Abschluss, dann den Bachelor-Abschluss)

Schulbildung

Schreiben Sie:

auf der linken Seite

  • den entsprechenden Zeitraum

und rechts davon

  • die Art der Schule, die Sie besucht haben (Gymnasiums/ Mittelschule/ Grundschule)
  • den Namen der Schule
  • den Ort, wo Sie zur Schule gegangen sind
  • und Ihren Abschluss

Gehen Sie dabei „chronologisch rückwärts“ vor, d.h. nennen Sie zuerst, welche Schule Sie zuletzt besucht haben

Sprachkurse in Deutschland

Schreiben Sie:

auf der linken Seite

  • den entsprechenden Zeitraum

und rechts davon

  • die Art des Kurses (Integrationskurs; berufsbezogene Deutschsprachförderung)
  • den Namen der Einrichtung (z.B. beim Zentrum für regionale Bildung; beim bfz etc.)
  • den Ort, wo Sie den Sprachkurs absolviert haben
  • und Ihren Abschluss
    • A2/ B1 beim Integrationskurs
    • B1/ B2 oder C1 bei der berufsbezogenen Deutschsprachförderung

Gehen Sie dabei „chronologisch rückwärts“ vor, d.h. nennen Sie zuerst, welchen Sprachkurs Sie zuletzt besucht haben

Kenntnisse und Fähigkeiten

Nennen Sie

  • Ihre Sprachkenntnisse (Muttersprache und sonstige Sprachkenntnisse)
  • Ihre IT-Kenntnisse (z.B. Excel, PowerPoint etc.)
  • und, wenn vorhanden, auch Designkenntnisse (z.B. Photoshop etc.)
  • wenn Sie einen Führerschein in Deutschland besitzen, erwähnen Sie das bitte auch
  • Hobbys: erzählen Sie kurz, was Sie in Ihrer Freizeit gerne tun

Ort, aktuelles Datum

Unterschrift

Vor- und Nachname