„Wo aus Bildung Zukunft wird“
Für wen sind die Berufsintegrationsklassen/Berufsvorbereitungsklassen kooperativ?
…für jugendliche, berufsschulpflichtige Asylbewerber, die innerhalb von zwei Jahren auf die Aufnahme einer Ausbildung vorbereitet werden
Um was zu erreichen?
…den Erwerb von Deutschkenntnissen innerhalb von zwei Jahren, um im zweiten Jahr mindestens den einfachen Hauptschulabschluss- oder auch den mittleren Schulabschluss zu erwerben.
Ziel ist es:
…den Jugendlichen grundlegende, sowie berufsrelevante Sprachkenntnisse und allgemeinbildenden Unterricht zu vermitteln
…ihre berufliche Orientierung zu vertiefen
…ihnen einen praktischen Einblick in verschiedene Berufsfelder zu geben
…sie auf ein selbstständiges und finanziell unabhängiges Leben durch intensive sozialpädagogische Betreuung vorzubereiten
…ihnen zum Abschluss und zur Ausbildung zu verhelfen
Welche Rolle nimmt die zrb hier ein?
… die zrb ist hierbei externer Kooperationspartner der Europa-Berufsschule Weiden und des BSZ Neustadt
…die zrb übernimmt dabei die Durchführung von Unterrichts durch eigene Lehrkräfte sowie die sozialpädagogische Betreuung durch die pädagogische Fachkraft
Aus was besteht das pädagogische Konzept der Berufsintegrationsklassen/Berufsvorbereitungsjahr kooperativ in Bayern?
Lehrplan:
Der Lehrplan besteht aus 5 Lernbereichen, die zum Spracherwerb Deutsch führen.
…Bildungssystem und Berufswelt
…Mathematik
…Ethisches Handeln und Kommunikation
…Sozialkunde
…ergänzender Lernbereich: Alphabetisierung
Für mehr Informationen zum Lehrplan klicken Sie hier:
https://www.isb.bayern.de/download/19738/lp_berufsintegrationsklassen_07_2017.pdf
Prägende Leitgedanken des Unterrichts sind:
…Kompetenzorientierung
…Handlungsorientierung
…Differenzierung
…Einbeziehung von Methoden
und digitalen Medien
Wie sieht die Berufsorientierung in den Integrationsklassen aus?
Die Schüler*innen durchlaufen drei Stufen der Orientierung:
- Potenzialanalyse
- Werkstatt-Tage
- Berufspraktikum
Was versteht man unter einer Potenzialanalyse?
Die Potenzialanalyse ist Teil einer Berufsorientierung, die auf die Persönlichkeitsentwicklung zielt. Die Ergebnisse dienen der Schülerin/dem Schüler zur Entwicklung der eigenen Kompetenzen. Sie bilden gleichzeitig eine Grundlage für schulische und außerschulische Förderung, die die Schülerin/den Schüler bei der Entwicklung der Kompetenzen unterstützt.
Für mehr Informationen:
https://www.berufsorientierungsprogramm.de/de/qualitaetsstandards-potenzialanalyse-1707.html
Was sind und woraus bestehen Werkstatt-Tage?
In den Werkstatt-Tagen, sollen die Schüler*innen praktische Erfahrungen sammeln und ein positiver Kontakt mit der Berufswelt soll geknüpft werden. Den Schüler*innen wird die Chance geboten, in verschiedene Berufsfelder zu schnuppern.
Für mehr Informationen über unsere Werkstatt-Tage:
Wie sieht unsere sozialpädagogische Betreuung aus?
Die Betreuung erfolgt:
…während fester Sprechzeiten der einzelnen Mitarbeiter*innen außerhalb der Unterrichtszeiten
…in akuten Notfall-Situationen, bei Krisen und erhöhten Fehlzeiten der Schüler*innen
…in Form von aufsuchender Sozialarbeit und während der Praktikumsphasen auch im Betrieb
Die Prinzipien der sozialpädagogischen Betreuung in den Berufsintegrationsklasse umfassen:
…einen festen Ansprechpartner
…regelmäßige Sprechstunden
…aufsuchende Jugendarbeit
…Dialog mit Schule und Erziehungsberechtigten …individuelle Einzelbetreuung nach der Unterrichtszeit
AnsprechpartnerInnen

Oksana Lobodynska
Pädagogische Fachkraft
Tel.: 0961 48178 – 70
E-Mail: oksana.lobodynska@zrb-weiden.de

Al-Shaikhli Sura
Pädagogische Fachkraft
Tel.: 0961 48178 – 70
E-Mail: sura.al-shaikhli@zrb-weiden.de

Hubert Weig
Pädagogische Fachkraft
Tel.: 0961 48178 – 70
E-Mail: hubert.weig@zrb-weiden.de

Peter Schmidt
Pädagogische Fachkraft
Tel.: 0961 48178 – 70
E-Mail: peter.schmidt@zrb-weiden.de

John Griffin
Pädagogische Fachkraft
Tel.: 0961 48178 – 70
E-Mail: john.griffin@zrb-weiden.de

André Wegner
Pädagogische Fachkraft
Tel.: 0961 48178 – 70
E-Mail: andre.wegner@zrb-weiden.de

Fatma Falfoul
Pädagogische Fachkraft
Tel.: 0961 48178 – 70
E-Mail: fatma.falfoul@zrb-weiden.de

Victoria Noriega
Pädagogische Fachkraft
Tel.: 0961 48178 – 70
E-Mail: victoria.noriega@zrb-weiden.de

Kerstin Bittner
Pädagogische Fachkraft
Tel.: 0961 48178 – 70
E-Mail: kerstin.bittner@zrb-weiden.de

Ramona Deniz
Pädagogische Fachkraft
Tel.: 0961 48178 – 70
E-Mail: ramona.deniz@zrb-weiden.de