Skip to main content Skip to page footer

Berufssprachkurse gem. gem. §45a AufenthG

Allgemeine Informationen

Für wen ist ein Berufssprachkurs?

Die berufsbezogene Deutschförderung ist ein Kursangebot für Menschen mit Migrationshintergrund,

  • die bereits erfolgreich einen Integrationskurs absolviert haben bzw. mindestens das Sprachniveau A2 besitzen.
  • die eine Arbeit oder einen Ausbildungsplatz suchen und beruflich weiterkommen wollen.

Wie Sie davon profitieren können

Ziel der Berufssprachkurse ist eine Erweiterung der Deutschkenntnisse mit Bezug zum Beruf und eine damit einhergehende schnellere und nachhaltige Integration in den Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt.

Wie sind Berufssprachkurse aufgebaut und was beinhalten sie?

Berufssprachkurse werden in Form von Basisberufssprachkursen und Spezialberufssprachkursen angeboten.

 

Sprachkurse im genaueren

Basisberufssprachkurse

  • bestehen aus 400 bis 500 Unterrichtsstunden von je 45 Minuten
  • Zielsprachniveaus: B1, B2 oder C1
  • Ziel der Basisberufssprachkurse ist eine Erweiterung der berufsbezogenen Deutschkenntnisse im allgemeinberuflichen Kontext

Spezialberufssprachkurse: Fachspezifischer Unterricht / Anerkennungsverfahren:

  • bestehen aus 300 bis 600 Unterrichtsstunden von je 45 Minuten
  • Zielsprachniveaus: ab B2 akademische Gesundheitsberufe, B1 nichtakademische Gesundheitsberufe
  • berufsbezogenes Deutsch im Kontext von bestimmten Berufen oder Berufsgruppen
    Sie lernen ganz spezielle Fachbegriffe, sprachliche Mittel und die Grammatik, die Sie für Ihre Berufsausrichtung benötigen

Spezialmodule

Ausländische Fachkräfte in Gesundheitseinrichtungen

Internationale Fachkräfte werden in Zukunft immer wichtiger, um den Mangel an geschultem einheimischen Personal auszugleichen.
Wenn Sie beabsichtig, ausländische Mitarbeiter einzustellen oder diese bereits im Unternehmen haben, so stehen Sie vor der Herausforderung, die neue Fachkraft effizient in den Arbeitsalltag einzugliedern. Dazu gehört auch das Training der deutschen Sprachen.

Voraussetzung

Voraussetzung für die Anerkennung von diesen im Ausland erworbenen Qualifikationen:

Ausländische Ärzte müssen eine Fachsprachenprüfung vor der bayrischen Landesärztekammer ablegen und bestehen.
Pflegefachkräfte benötigen ein anerkanntes Sprachzertifikat auf B2 – Sprachprüfung Pflege.
Der Lehrgang schließt mit einem fach-kundigen Zertifikat ab. Alle erworbenen Kenntnisse und Lehrgangsinhalte sind darin aufgeführt und beschrieben.

Unser Angebot für Sie

Wir helfen Ihnen dabei, diese Anforderungen zu erfüllen und unterstützen Ihr Unternehmen mit maßgeschneiderten Angeboten zur berufsbezogenen Deutschsprachförderung. So erreichen Ihre Mitarbeiter die nötigen sprachlichen Voraussetzungen für eine Tätigkeit in medizinischen Berufen. Die Spezialmodule werden in Zusammenarbeit mit den Kliniken Nordoberpfalz AG in Weiden durchgeführt. Im Rahmen der berufsbezogenden Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) werden Spezialmodule angeboten. Diese Spezialmodule werden von unseren durch das BAMF lizenzierten Fachdozenten durchgeführt.

Spezialmodul „Deutsch für akademische Heilberufe"

Das vorbereitende Spezialmodul „akademische Heilberufe“ richtet sich an Ärzte, Zahnärzte und Apotheker.

Voraussetzungen:
• Im Ausland abgeschlossenes Studium (Humanmedizin, Zahnmedizin oder Pharmazie)
• Sprachzertifikat Deutsch auf einem sicheren Sprachniveau B2
• verpflichtende Teilnahme am Einstufungstest

Abschluss:
• Fachsprachprüfung vor der bayrischen Landesärztekammer im Rahmen des Approbationsverfahrens

Das Spezialmodul umfasst 300 bis 600 Unterrichtseinheiten.

Spezialmodul „Deutsch für nichtakademische Gesundheitsberufe“

Das vorbereitende Spezialmodul „nichtakademische Gesundheitsberufe“ richtet sich vor allem an Pflegekräfte.

Voraussetzung:
• im Ausland abgeschlossene Ausbildung in einem nichtakademischen Gesundheitsberuf
• Sprachzertifikat Deutsch auf Niveau B1
• verpflichtende Teilnahme am Einstufungstest

Abschluss:
• berufsbezogene „B2-Sprachprüfung Pflege“

Das Spezialmodul umfasst 300 bis 600 Unterrichtseinheiten.

Jasmin Pankoff
Jasmin Pankoff
Beratung Berufssprachkurse (BAMF)