Unser Leitbild
Unser Selbstverständnis und unsere Werte
Als ein Tochterunternehmen der Volkshochschule Weiden-Neustadt gGmbH mit einer klaren Verankerung im kommunalen Bereich verstehen wir uns als „Zentrum für regionale Bildung gGmbH“ (zrb) ebenfalls als ein in kommunalen und regionalen Strukturen verankerter Bildungsdienstleister. Wir verstehen uns als eine dem Grundgesetz und der Demokratie verpflichtete, weltanschaulich an die Menschenrechte gebundene, überparteiliche und überkonfessionelle unabhängige Bildungseinrichtung. Daher gehört es zu unserem Selbstverständnis, keine antidemokratischen, rassistischen, antisemitischen, frauenfeindlichen und andere Menschengruppen diskriminierenden Inhalte und Verhaltensweisen zuzulassen und solchen Tendenzen entgegen zu wirken. Das Leitmotto der zrb „Bildung baut Brücken“ verdeutlicht den Anspruch auf gesellschaftliche Teilhabe aller Bevölkerungsschichten. Wir ermöglichen dies insbesondere durch beruflich bildende Angebote und Projektformate, die es ermöglichen, erfolgreich am technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel aktiv teilzuhaben im Sinn einer kommunalen Daseinsvorsorge. Dies wird am besten durch eine Sicherung Ihres Arbeitsplatzes bzw. die nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt über Bildungs- und Qualifizierungsangebote erreicht
Unser Aufgabenverständnis
Das Aufgabenverständnis ist vorrangig festgelegt im Gesellschaftsvertrag. Es umfasst
- die Entwicklung, Bereitstellung, Vermarktung und Umsetzung von Bildungsangeboten im Bereich der außerschulischen Jugendbildung, der Erwachsenenbildung sowie schulbegleitende Bildungsmaßnahmen jeglicher Art
- die Entwicklung, Bereitstellung, Vermarktung und Umsetzung von Bildungsangeboten im Auftrag Dritter oder in Kooperationsverbünden, oder als zentralisierte Dienstleistung für Dritte
- Beratung Dritter zur Durchführung von Bildungsangeboten
- individuelle Bildungsberatung für Teilnehmer, insbesondere auch solche beruflicher Art
- die Erschließung zusätzlicher Finanzierungsquellen zur Durchführung der satzungsgemäßen Aufgaben
- die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien, Lehrplänen, Kursmodellen und regionalen Entwicklungskonzepten
- die Förderung der internationalen Zusammenarbeit im Bildungsbereich
Unser Qualifizierungsangebot
Unser Angebot ist bedarfsgerecht und verlässlich. Es reagiert flexibel auf aktuellen Bedarf und fördert neue Bildungsbedürfnisse. Wir verstehen uns als ein Ort innovativer Lernangebote und –formen. Wir sind eine Non-Profit-Einrichtung, die für alle Interessenten offen steht und damit Chancengleichheit gewährleistet. Insbesondere sind wir bestrebt, über finanzielle Drittmittel von Fördergebern auch den Zielgruppen Zugang zu Bildung zu verschaffen, die sich das aus eigenen Mitteln nicht leisten können.
Das Angebot der zrb gGmbH
- ist auf alle sozialen Gruppen und Altersstufen ausgerichtet
- richtet sich mit einer Vielfalt und Angemessenheit der Lehr- und Lernmethoden an Lerngewohnte und besonders auch an Lernungewohnte
- hat Kontinuität, d.h. ein aufeinander abgestimmtes und aufbauendes System von Bildungsmaßnahmen
- führt zu Zertifikaten und Abschlüssen
- ist in der Entgeltgestaltung um Chancengleichheit bemüht
- wird ergänzt durch Beratung und Begleitung
- wird organisatorisch, methodisch, didaktisch, nach den Rahmenbedingungen und aufgrund der Anforderungen der TeilnehmerInnen und Teilnehmer regelmäßig evaluiert
Dienstleistung und Kundenorientierung
Interessierte und Teilnehmende an Veranstaltungen sind Kunden und gleichzeitig Partner der Dienstleistungseinrichtung „Zentrum für regionale Bildung gGmbH“.
Die Zentrum für regionale Bildung gGmbH
- informiert die Öffentlichkeit über ihr Angebot
- berät Interessierte entsprechend deren Bildungsbedürfnissen in freundlicher und kommunikativer Atmosphäre
- bietet klare und kundenfreundliche Vertragsbedingungen
- schafft mit entsprechend eingerichteten Räumen eine freundliche Lernatmosphäre
- ist offen für kritische Rückmeldungen
- beteiligt Teilnehmende und Lehrende an einer bedarfsgerechten Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen und berücksichtigt die Lebensentwürfe und Berufswegplanungen von Frauen und Männern durch verschiedene Angebote und Zeitschienen
- evaluiert den erfolgreichen Lernprozess
- Gender- Aspekt: Frauen und Männer sind als Teilnehmende und Mitarbeitende gleichberechtigt.
Kooperation und Zusammenarbeit
Durch die gleichermaßen engmaschige wie weitflächige Vernetzung auf Bundes- und Bayernebene, im gesamten Regierungsbezirk Oberpfalz und mit dem bayrischen Landesverband der Volkshochschulen, die Kooperation mit Betrieben, Behörden im staatlichen und kommunalen Bereich, berufs- und allgemeinbildenden Schulen sowie in der Zusammenarbeit mit anderen Bildungsträgern und Einrichtungen nehmen wir auch übergeordnete gesellschaftspolitische Aufgaben wahr. Angesichts steigender und neuer Qualifikationsanforderungen am Arbeitsmarkt werden soziale Ausgrenzungen verhindert. Denn soziale Integration wird durch den erworbenen Bildungs- und Qualifikationsstand maßgeblich beeinflusst.
Unsere Qualitätsgrundsätze
Die Qualität der Veranstaltungen wird vorrangig durch Kursleitende und Referenten sichergestellt. Im Zentrum für regionale Bildung gGmbH arbeitet fachlich qualifiziertes Personal in planender, lehrender und administrativer Funktion, welches angeleitet und fortgebildet wird. Zeitgemäße Lehrmethoden- und Medieneinsatz sowie Lernorganisationsformen, die Lerninteresse und individuelle Voraussetzungen der Teilnehmenden berücksichtigen, sind Grundlage eines erwachsenengerechten Unterrichts. Maßnahmen der Berufswahl und Berufsausbildung sind in der Planung und Umsetzung konsequent kompetenzorientiert.
Ziel ist es, bei der Entwicklung beruflicher Handlungskompetenzen individuelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Anforderungen zu verbinden. Dies gelingt durch:
- qualitativ hochwertige Schulungen und Beratungen auf hohem fachlichen und pädagogischen Niveau
- das Aufgreifen aktueller Entwicklungen in einer sich dynamisch verändernden Arbeitswelt im Prozess der Digitalisierung
- Einbeziehung der Teilnehmer*innen in die Evaluation der Maßnahmen und systematische Erfolgskontrolle
- Ganzheitliche Vermittlung nicht nur von notwendiger Sach-, sondern auch Sozialkompetenz und selbständigem Handeln
- Wirkungsvoller Verzahnung von Theorie und Praxis, Denken und Tun
- die Selbstwahrnehmung als eine „Lernende Organisation“, die auf eine ganzheitliche Qualitätssicherung bedacht ist
- jährliche externe Qualitätsüberprüfung, auch die des Leitbildes
- Kommunikation unseres Leitbildes nach außen
Stand: 03.03.2020